energieberater24 Nichtwohngebäude
Der Fernlehrgang Energieberater24 – Nichtwohngebäude ist ein modernes, gewerkeübergreifendes Weiterbildungskonzept für Fachkräfte mit Erfahrung im Baubereich sowie der Gebäudetechnik. Er richtet sich an Interessierte, die eine Anerkennung in der Kategorie „Nichtwohngebäude“ der Energie-Effizienz-Expertenliste (dena) anstreben.
Im Lehrgang erhalten Sie praxisnahes Grundlagenwissen sowie die passende Methodik für eine erfolgreiche Energieberatung bei Nichtwohngebäuden und die Ausstellung von Energieausweisen. Die Themenschwerpunkte sind die Beurteilung des Dämmstandards und der Anlagentechnik, der Einsatz regenerativer Energien sowie der Umgang mit beispielhaft ausgewählter Software und die Ausweiserstellung.
Anerkannt durch die
"Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht" (ZFU).
LERNEN - FLEXIBEL, WANN & WO SIE WOLLEN
Weiterbildung in der Öko-Zentrum NRW Akademie bietet eine einzigartige Kombination: Unsere Fernlehrgänge werden durch kompakte Workshops sowie ein breites Angebot an Online-Seminaren und E-Learning ergänzt.
NUR 1 PRÄSENZTAG
Eine Teilnahmepflicht besteht nur an zwei Workshoptagen – 1 Tag in Präsenz - sowie an den Online-Prüfungen!
Unser Online-Seminarangebot steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.
INDIVIDUELLE & PERSÖNLICHE BETREUUNG
Als Bildungsträger, Forschungseinrichtung und Planungsbüro gewährleisten wir eine umfassende Betreuung.
In unseren wöchentlichen Sprechstunden oder per E-Mail beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen schnell und zuverlässig.
ABLAUF DES FERNLEHRGANGS
Die Mindestdauer von energieberater24 – Nichtwohngebäude beträgt fünf Monate mit einem Lernaufwand von etwa ein bis zwei Stunden pro Werktag. Der Fernlehrgang ist gegliedert in einen Theorieteil mit mehreren Lerneinheiten (Modulen) und einen Praxisteil. Letzterer besteht aus zwei eintägigen Workshops sowie der Erstellung eines Projektberichts als Prüfungsleistung.
Die Online-Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen:
- Schriftlicher Test mit Fragen zu den vermittelten Lerninhalten (Theorie)
- Praktische Prüfung durch die Erstellung eines Projektberichts - die Bilanzierung eines Beispielgebäudes nach DIN V 18599
- Mündliche Prüfung zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens
2.150,00 EUR (zzgl. 19 % MwSt; brutto: 2.558,50 Euro)
Der Fernlehrgang kann als Vertiefung für Nichtwohngebäude gemäß dem Regelheft der Energie-Effizienz-Expertenliste-Liste für Förderprogramme des Bundes anerkannt werden.
Dauer:
ca. 4 Monate
Lerninhalte:
- Systematik und Grundlagen zur DIN V 18599
- GEG-Nachweis/Energieausweis für Nichtwohngebäude
Prüfung:
Projektbericht, schriftliche und mündliche Prüfung
- Grundqualifikation zur Ausstellung von Energieausweisen gemäß GEG § 88
- bereits absolvierter Basiskurs nach den Vorgaben der Deutschen Energie-Agentur (dena), oder
- eine Ausstellungsberechtigung für Energieausweise von Wohngebäuden
Diese Berechtigung können Sie z. B. durch den erfolgreichen Abschluss unseres Lehrgangs "energieberater24 Wohngebäude" erwerben.
Eintrag in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Kategorien:
Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (BAFA)
- Energieberatung für Nichtwohngebäude DIN V 18599
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nichtwohngebäude
- Effizienzgebäude (KfW)
- Einzelmaßnahmen
02381 / 30 220-25
Dienstags - Donnerstags
8:30 - 12:30 Uhr