Gestalten Sie die Wärmewende! Wir qualifizieren Sie in vier Monaten zur „Kommunalen Wärmemanagerin“ bzw. zum „Kommunalen Wärmemanager“.
Der Lehrgang „Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung“ (kurz: WIP-KWP) ist ein multimediales Lernformat, das Sie in die Lage versetzt, die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung zu begleiten und deren Fortschreibung aktiv mitzugestalten. Dazu vermitteln wir Ihnen eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, angefangen bei den rechtlichen Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes über die Beteiligung aller relevanten Interessengruppen bis hin zur Beschaffung und Verarbeitung von Daten sowie den physikalischen und verwaltungstechnischen Grundlagen.
PARTNERUNTERNEHMEN
VIDEO
DAS SAGEN UNSERE ABSOLVENT:INNEN
Für wen eignet sich dieser Lehrgang – und warum?
Für kommunale Mitarbeitende:
Sie sind als planungsverantwortliche Stelle zentral in die kommunale Wärmeplanung eingebunden.
Die gesetzliche Verpflichtung zur Wärmeplanung ist dauerhaft – ihre Umsetzung steht nicht zur Disposition.
Durch vorausschauende Planung sichern Sie die Daseinsvorsorge und steigern die Attraktivität Ihrer Kommune für Bürger:innen und Unternehmen.
Der Lehrgang stärkt Ihre Kompetenz, um auf Augenhöhe mit Stakeholdern und Dienstleistenden zusammenzuarbeiten.
Für Stadtwerke & Energieversorger:
Als zentrale Akteurinnen und Akteure setzen Sie die Wärmeplanung operativ um.
Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) verpflichtet zur Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze – ein Transformationsprozess mit strategischer Relevanz.
Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle.
Der Lehrgang unterstützt Sie dabei, ein zukunftsfähiges Energiesystem zu gestalten und Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Für Dienstleistende & Energieberater:innen:
Sie unterstützen als Erstellende und Beratende die kommunale Wärmeplanung in der Praxis.
Die Aufgabe ist interdisziplinär und reicht von Energietechnik über Raumplanung bis zu Partizipation und Wirtschaft.
Sie bewegen sich in einem Feld vielfältiger gesetzlicher Vorgaben und Regelungen.
Der Lehrgang bietet Ihnen fundiertes Wissen und eröffnet neue Marktchancen im Bereich der kommunalen Wärmeplanung.
Jetzt Förderung sichern!
70-90 % FÖRDERUNG
in Nordrhein-Westfalen
"progres.nrw - Bildungsprämie Kommunale Wärmeplanung"
Wer kann einen Antrag stellen?
Kommunen, kommunale Unternehmen und KMUs aus NRW, in deren Tätigkeitsfeld die Koordination oder Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung liegt.
Dokumente für den Förderantrag
Kostenvoranschlag (PDF)
WICHTIG
Erst buchen, wenn über den Förderantrag entschieden ist!
Infoveranstaltung
04.12.2025 - 11:30 Uhr
Haben Sie Fragen zu Förderungen oder zu den Lehrgangsinhalten?
Dann nehmen Sie an unserer Informationsveranstaltung via Zoom teil!
LEHRGANGSGEBÜHR
2.900,00 EUR (zzgl. 19 % MwSt; brutto: 3.451,00 EUR)
ZIELGRUPPE
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen und kommunalen Unternehmen sowie an Fachleute aus der Energieberatung, Wärmewirtschaft und Immobilienwirtschaft. Auch ein Quereinstieg ist möglich.
ZUSATZSEMINARE
Während des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, unsere Online-Seminare als ergänzendes oder vertiefendes Weiterbildungsangebot kostenfrei zu besuchen.
DAUER, AUFBAU, ABSCHLUSS
Dauer:
ca. 4 Monate
Aufbau:
Der Lehrgang umfasst vier Präsenztage. Zusätzlich finden Seminare und Workshops im Online-Format statt, begleitet von angeleitetem selbstständigem Lernen und tutorierter Unterstützung.
Prüfung:
Abgeschlossen wird der Lehrgang mit zwei Prüfungen – einer schriftlichen und einer mündlichen.
Abschluss:
Zertifizierung zur Kommunalen Wärmemanagerin bzw. zum Kommunalen Wärmemanager durch die Öko-Zentrum NRW Akademie
NETZWERKBILDUNG
Als Teil eines Netzwerks bleiben Sie über den Lehrgang hinaus mit Fachleuten aus dem Wärmesektor im Austausch.
ANERKENNUNG
Kursstart: 28.10.2025
• dena: 79 UE (in den Kategorien „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ u. „Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)“)
• AKNW: 63 FP
• IK-Bau NRW: 63 FP
Kursstart: 02.02.2026
• AKNW und IK-BAU NRW in Vorbereitung
KONTAKTFORMULAR
IHR ANSPRECHPARTNER

Thomas Orban
Dipl.-Ing. Maschinenbau
Öko-Zentrum NRW GmbH
Sachsenweg 8
59073 Hamm
orban-at-oekozentrum-nrw.de
Tel.: (0 23 81) 3 02 20-54
Fax.: (0 23 81) 3 02 20-30
INFO-HOTLINE
02381 / 30 220-25
Dienstags - Donnerstags
8:30 - 12:30 Uhr




