Lehrgang/...

Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung

Gestalten Sie die Wärmewende! Wir qualifizieren Sie in vier Monaten zur „Kommunalen Wärmemanagerin“ bzw. zum „Kommunalen Wärmemanager“.

Der Lehrgang „Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung“ (kurz: WIP-KWP) ist ein multimediales Lernformat, das Sie in die Lage versetzt, die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung zu begleiten und deren Fortschreibung aktiv mitzugestalten. Dazu vermitteln wir Ihnen eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, angefangen bei den rechtlichen Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes über die Beteiligung aller relevanten Interessengruppen bis hin zur Beschaffung und Verarbeitung von Daten sowie den physikalischen und verwaltungstechnischen Grundlagen.

PARTNERUNTERNEHMEN

VIDEO

DAS SAGEN UNSERE ABSOLVENT:INNEN

  • „Der Lehrgang hat mir ein deutliches Plus an Sicherheit gegeben – und das obwohl ich zum Zeitpunkt des Lehrgangs schon einen Wärmeplan auf kommunaler Seite begleitet habe. Diese Sicherheit zahlt sich aus - in Vorträgen vor Gremien, in Gesprächen mit Akteuren (vor allem denen vom Fach) aber genauso in der Kommunikation mit Planern …“
    Dr. Catharina Bayerlein -Amt für Umwelt und Bauen, Sylt

  • „… Ich wage sogar zu behaupten, dass der Lehrgang sich monetär für eine Kommune auszahlt, da Sicherheit im Thema hier viel mit Effizienz in der Planerstellung und wahrscheinlich auch in der Umsetzung zu tun hat."
    Dr. Catharina Bayerlein -Amt für Umwelt und Bauen, Sylt

  • "Der Lehrgang bietet einen wunderbaren Einstieg in die neue kommunale Pflichtaufgabe. Neben der notwendigen Theorie (sowohl rechtlich als auch technisch) bieten insbesondere die interaktiven Formate und Übungen einen praxis- und umsetzungsnahen Rundumblick über die Herausforderungen der Wärmeplanung."
    Stephan Baur - Kommunal Agentur NRW

  • "Der Lehrgang hat uns einen sehr guten thematischen Einstieg in die kommunale Pflichtaufgabe gegeben. Unsere Fragen wurden in der Theorie und in praktischen Übungen umfassend beantwortet. Wir können den Lehrgang absolut empfehlen und würden ihn jederzeit erneut buchen."
    Isabel Pöggel - Inhaberin FörBexx Kommunalberatung und Ingenieurbüro

  • „Der Lehrgang war inhaltlich sehr gut aufgebaut und die Impulse der verschiedenen Fachreferenten haben mir wichtige Inhalte vermittelt - aus der Praxis für die Praxis. Aus der Sicht eines Energiedienstleisters waren für mich insbesondere die Erkenntnisse zur erneuerbaren Wärmeversorgung besonders wertvoll.“
    Christian Friße - ENGIE Deutschland AG

     

Für wen eignet sich dieser Lehrgang – und warum?

Für kommunale Mitarbeitende:

  • Sie sind als planungsverantwortliche Stelle zentral in die kommunale Wärmeplanung eingebunden.

  • Die gesetzliche Verpflichtung zur Wärmeplanung ist dauerhaft – ihre Umsetzung steht nicht zur Disposition.

  • Durch vorausschauende Planung sichern Sie die Daseinsvorsorge und steigern die Attraktivität Ihrer Kommune für Bürger:innen und Unternehmen.

  • Der Lehrgang stärkt Ihre Kompetenz, um auf Augenhöhe mit Stakeholdern und Dienstleistenden zusammenzuarbeiten.

Für Stadtwerke & Energieversorger:

  • Als zentrale Akteure setzen Sie die Wärmeplanung operativ um.

  • Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) verpflichtet zur Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze – ein Transformationsprozess mit strategischer Relevanz.

  • Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle.

  • Der Lehrgang unterstützt Sie dabei, ein zukunftsfähiges Energiesystem zu gestalten und Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Für Dienstleistende & Energieberater:innen:

  • Sie unterstützen als Erstellende und Beratende die kommunale Wärmeplanung in der Praxis.

  • Die Aufgabe ist interdisziplinär und reicht von Energietechnik über Raumplanung bis zu Partizipation und Wirtschaft.

  • Sie bewegen sich in einem Feld vielfältiger gesetzlicher Vorgaben und Regelungen.

  • Der Lehrgang bietet Ihnen fundiertes Wissen und eröffnet neue Marktchancen im Bereich der kommunalen Wärmeplanung.

LEHRGANGSGEBÜHR

2.900,00 EUR (zzgl. 19 % MwSt; brutto: 3.451,00 EUR)

ZIELGRUPPE

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen und kommunalen Unternehmen sowie an Fachleute aus der Energieberatung, Wärmewirtschaft und Immobilienwirtschaft. Auch ein Quereinstieg ist möglich.

ZUSATZSEMINARE

Während des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, unsere Online-Seminare als ergänzendes oder vertiefendes Weiterbildungsangebot kostenfrei zu besuchen.

DAUER, AUFBAU, ABSCHLUSS

Dauer:
ca. 4 Monate

Aufbau:
Der Lehrgang umfasst vier Präsenztage, bestehend aus drei Seminaren und fünf Workshops. Zusätzlich finden Seminare und Workshops im Online-Format statt, begleitet von angeleitetem selbstständigem Lernen und tutorierter Unterstützung.

Prüfung:
Abgeschlossen wird der Lehrgang mit zwei Prüfungen – einer schriftlichen und einer mündlichen.

Abschluss:
Zertifizierung zur Kommunalen Wärmemanagerin bzw. zum Kommunalen Wärmemanager durch das Öko-Zentrum NRW

NETZWERKBILDUNG

Als Teil eines Netzwerks bleiben Sie über den Lehrgang hinaus mit Fachleuten aus dem Wärmesektor im Austausch.

ANERKENNUNG

dena:
Anerkennung für den aktuellen Kurs in Vorbereitung
(frühere Kurse wurden mit 77 UE anerkannt; die Anerkennung für den aktuellen Kurs kann abweichen)

AKNW & IK-Bau NRW:
Anerkennung für den aktuellen Kurs in Vorbereitung
(frühere Kurse wurden mit 76 bzw. 77 FP anerkannt; die Anerkennung für den aktuellen Kurs kann abweichen)

KONTAKTFORMULAR

Kontaktformular

IHRE ANSPRECHPARTNER

Thomas Orban
Dipl.-Ing. Maschinenbaut

Öko-Zentrum NRW GmbH
Sachsenweg 8
59073 Hamm

 orban-at-oekozentrum-nrw.de
  Tel.: (0 23 81) 3 02 20-54
  Fax.: (0 23 81) 3 02 20-30

INFO-HOTLINE

02381 / 30 220-25


Dienstags - Donnerstags
8:30 - 12:30 Uhr